WOCHENENDE VOM 14. - 15.09.2019 IN HANN. MÜNDEN
bei unserer Partnergemeinde vom IKT 2014 in München
Unsere Geschwister aus der Gemeinde Hann. Münden hatten uns eingeladen. Sie wollten mit uns ein Gemeindefest feiern. Am 14.09.2019 war es dann soweit. Wir Weimarer begaben uns auf Reisen, diesmal nicht mit dem Bus. Wir hatten uns auf eine individuelle Anreise mit dem PKW geeinigt, teilweise mit Übernachtung.
Der Sonnabend: Ab 14.30 Uhr trafen wir uns in der Kirche zu Kaffee und Kuchen. Die Hann. Mündener Geschwister erwarteten uns schon. Es gab ein freudiges Wiedersehen und freundschaftliche Umarmungen. Wir wurden wieder herzlich empfangen.
Nach der Stärkung am leckeren Kuchenbuffet wanderten wir zusammen zur Tillyschanze. Dies ist ein 25 Meter hoher Aussichtsturm, ca. 90 m oberhalb von Hann. Münden. Neben der Tillyschanze befindet sich eine Ausflugsgaststätte. Das kuriose ist, dass der Turm zu Niedersachsen und die Gaststätte zu Hessen gehört. Die Gaststätte mit Ihren 2 Bewohnern wurde bei der Vergabe der Postleitzahlen vergessen, so erhielten sie die PLZ 00000.
Der "Bursche Heinrich" erzählte unter Einbeziehung der Zuhörer Wissenswertes über die Stadt, das Welfenschloss und deren Bewohner. Nach dieser interessanten Führung erstiegen wir den Turm und genossen die tolle Aussicht auf die Stadt.
Am Abend trafen wir uns im Hotel, wo wir mit unseren Hann. Mündener Geschwistern zum Abendessen verabredet waren. Es war ein sehr lustiger Abend mit viel Lachen, aber auch ernsthaften Gesprächen.
Der Sonntag: Am Sonntag sollte ein "Open Air" - Gottesdienst stattfinden. Der liebe Gott hat uns schönes Wetter geschenkt, so dass wir uns alle am Sonntagmorgen auf einer Lichtung im Wald zum Gottesdienst trafen. Liebevolle Hände hatten alles schon vorbereitet. Dort stand ein geschmückter Altar, Bänke und Stühle und ein Keyboard, wie in einem Kirchenlokal. Es war ein schöner Gottesdienst in ungewohnter Umgebung. Anschließend gab es einen Brunch. Auf dem Gelände stand eine Grillhütte - die natürlich auch genutzt wurde. Es gab eine reichliche Auswahl an Salaten und Kuchen. Der gemeinsame Chor übte das "Doktor Eisenbarth - Lied" und den Gospel "Now let us sing". Am Nachmittag besuchte uns sogar der "Doktor Eisenbarth" und stellte seine medizinischen Kenntnisse vor.
Johann Andreas Eisenbarth wurde 1663 geboren und erlangte landesweit großen Ruhm als Wundarzt und Starstecher.
Er demonstrierte an unserem Vorsteher, wie er zu damaliger Zeit die Kranken behandelte. Nach seiner "Behandlung" sangen wir das "Doktor Eisenbarth - Lied". Dies überraschte den Stadtführer. Er sagte uns, dass er so etwas auch noch nicht erlebt hätte.
Leider verging die Zeit wieder viel zu schnell. Jeder durfte sich am Ende ein Blümchen in einem sehr schönen gebastelten Übertopf mitnehmen. Nach herzlicher Verabschiedung und einer Einladung an die Hann. Mündener für nächstes Jahr zu unserem Jubiläum traten wir den Heimweg an.
Es war ein sehr schönes Wochenende mit wunderbaren Begegnungen. Wir freuen uns alle auf ein Wiedersehen.
Vielen Dank an die Organisatoren und die fleißigen Helfer.